Cours de Linguistique Générale - Langue vs parole (vs langage)
Answer
Langue:
kollektiver Sprachbesitz: System sprachlicher Zeichen sowie Regeln für deren Verknüpfung
für alle Sprachteilhaber verbindliches/konventionalisiertes System
(auf Erstsprache bezogen) in unseren Kopf gespeicherte Regeln, die wir automatisch verstehen und anwenden können, tw. ohne uns ihrer bewusst zu sein
Parole:
Instanz eines Sprechaktes, Sprachvollzug
Realisierung notwendigerweise durch ein Medium: gebärdet, gesprochen, geschrieben
hat immer eine Modalität, muss produziert werden, geht nicht um die Regeln wie gesprochen werden soll, sondern darum, wie tatsächlich gesprochen wird
Unterschied: Parole ist abhängig von der konkretes Äußerungssituation, nicht nur von den Langue Regeln
Müdigkeit, fehlende Aufmerksamkeit, Stress können einen Einfluss darauf haben, wie wir situativ sprechen
Parole darf Fehler enthalten, Langue nicht
Wortspiele und Witz greifen bewusst auf Bedeutungsunterschiede zurück, bauen „Fehler“ ein
Performanzfehler: zB in gesprochener Sprache, ich fange den Satz an und er ist so lang, dass ich ihn am Ende so beende, dass er als Satz eigentlich nicht funktioniert. Geschrieben würde man diesen Satz lesen und sich wundern, aber gesprochen ist es okay.
Langage:
biologische Sprachfähigkeit
Tags
#02_GSL_ZeichenBereiche
Question
Cours de Linguistique Générale - Langue vs parole (vs langage)
Answer
?
Tags
#02_GSL_ZeichenBereiche
Question
Cours de Linguistique Générale - Langue vs parole (vs langage)
Answer
Langue:
kollektiver Sprachbesitz: System sprachlicher Zeichen sowie Regeln für deren Verknüpfung
für alle Sprachteilhaber verbindliches/konventionalisiertes System
(auf Erstsprache bezogen) in unseren Kopf gespeicherte Regeln, die wir automatisch verstehen und anwenden können, tw. ohne uns ihrer bewusst zu sein
Parole:
Instanz eines Sprechaktes, Sprachvollzug
Realisierung notwendigerweise durch ein Medium: gebärdet, gesprochen, geschrieben
hat immer eine Modalität, muss produziert werden, geht nicht um die Regeln wie gesprochen werden soll, sondern darum, wie tatsächlich gesprochen wird
Unterschied: Parole ist abhängig von der konkretes Äußerungssituation, nicht nur von den Langue Regeln
Müdigkeit, fehlende Aufmerksamkeit, Stress können einen Einfluss darauf haben, wie wir situativ sprechen
Parole darf Fehler enthalten, Langue nicht
Wortspiele und Witz greifen bewusst auf Bedeutungsunterschiede zurück, bauen „Fehler“ ein
Performanzfehler: zB in gesprochener Sprache, ich fange den Satz an und er ist so lang, dass ich ihn am Ende so beende, dass er als Satz eigentlich nicht funktioniert. Geschrieben würde man diesen Satz lesen und sich wundern, aber gesprochen ist es okay.
Langage:
biologische Sprachfähigkeit
If you want to change selection, open document below and click on "Move attachment"
pdf
owner: ksein - (no access) - E02_Sprachliche Zeichen und Bereiche der Linguistik.pdf, p5
Summary
status
not learned
measured difficulty
37% [default]
last interval [days]
repetition number in this series
0
memorised on
scheduled repetition
scheduled repetition interval
last repetition or drill
Details
No repetitions
Discussion
Do you want to join discussion? Click here to log in or create user.