Do you want BuboFlash to help you learning these things? Or do you want to add or correct something? Click here to log in or create user.



Tags
#02_GSL_ZeichenBereiche #has-images
Question
Cours de Linguistique Générale - Syntagmatik vs. Paradigmatik

Answer

Syntagmatische Beziehung sprachlicher Ausdrücke

  • bezieht sich auf die chronologische Abfolge beim Gebärden/Sprechen bzw. die lineare Abfolge beim Lesen/Schreiben.
    (1) HANSa VATERb BLUME ROT aGEBb-CL:lang_dünn
    ’Hans gibt dem Vater eine rote Blume.’
  • Bezieht sich auf die Rolle/Funktion einzelner Elemente im Verhältnis zu vorangehenden und nachfolgenden, sowie den Aufbau größerer syntagmatischer Einheiten aus kleineren (Syntax)
  • Verortung hat einen Einfluss darauf, wo „geben“ gebärdet wird und auch wie es gebärdet wird
  • In GS muss es keine linerare Abfolge geben, Bsp „Kuchen essen“ - Nomen: Kuchen, Verb: essen --> in einem dargestellt

Paradigmatische Beziehung sprachlicher Ausdrücke

  • Beziehung der Wörter (oder Phrasen), die an derselben Stelle eines Syntagmas auftreten können und sich im selben Kontext gegenseitig ausschließen
  • die Veränderung eines Wortes ändert zwar den Satzinhalt, aber der Satz funktioniert trotzdem
  • Regel: müssen gleiches syntaktisches Verhalten zeigen, heißt normalerweise muss es dieselbe Wortart sein (hier Nomen)
  • dienen der Segmentierung und Klassifizierung
    (2) HANSa VATERb [BLUME] ROT aGEBb-CL:lang_dünn
    --> statt BLUME kann auch STIFT oder USB-STICK

Tags
#02_GSL_ZeichenBereiche #has-images
Question
Cours de Linguistique Générale - Syntagmatik vs. Paradigmatik
Answer
?

Tags
#02_GSL_ZeichenBereiche #has-images
Question
Cours de Linguistique Générale - Syntagmatik vs. Paradigmatik

Answer

Syntagmatische Beziehung sprachlicher Ausdrücke

  • bezieht sich auf die chronologische Abfolge beim Gebärden/Sprechen bzw. die lineare Abfolge beim Lesen/Schreiben.
    (1) HANSa VATERb BLUME ROT aGEBb-CL:lang_dünn
    ’Hans gibt dem Vater eine rote Blume.’
  • Bezieht sich auf die Rolle/Funktion einzelner Elemente im Verhältnis zu vorangehenden und nachfolgenden, sowie den Aufbau größerer syntagmatischer Einheiten aus kleineren (Syntax)
  • Verortung hat einen Einfluss darauf, wo „geben“ gebärdet wird und auch wie es gebärdet wird
  • In GS muss es keine linerare Abfolge geben, Bsp „Kuchen essen“ - Nomen: Kuchen, Verb: essen --> in einem dargestellt

Paradigmatische Beziehung sprachlicher Ausdrücke

  • Beziehung der Wörter (oder Phrasen), die an derselben Stelle eines Syntagmas auftreten können und sich im selben Kontext gegenseitig ausschließen
  • die Veränderung eines Wortes ändert zwar den Satzinhalt, aber der Satz funktioniert trotzdem
  • Regel: müssen gleiches syntaktisches Verhalten zeigen, heißt normalerweise muss es dieselbe Wortart sein (hier Nomen)
  • dienen der Segmentierung und Klassifizierung
    (2) HANSa VATERb [BLUME] ROT aGEBb-CL:lang_dünn
    --> statt BLUME kann auch STIFT oder USB-STICK
If you want to change selection, open document below and click on "Move attachment"

pdf

owner: ksein - (no access) - E02_Sprachliche Zeichen und Bereiche der Linguistik.pdf, p8

Summary

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill

Details

No repetitions


Discussion

Do you want to join discussion? Click here to log in or create user.