Im Gegensatz zu vielen lautsprachlichen Wörtern haben Gebärden häufig bildhafte Aspekte, d.h. sie sind motiviert
Arten der Motiviertheit
Ikonisch: Form einer Gebärde kann auf ein Bild zurückgeführt werden
Metonymische Beziehung: Bild einer Gebärde steht in einem engen Zusammenhang mit der jeweiligen Bedeutung und stammt aus demselben Bedeutungsumfeld, z.B. AUTO
Metaphorische Beziehung: das Bild wird aus einem anderen Erfahrungsbereich genommen, z.B. DISKRIMINIEREN
Tags
#04_GSL_MorphologieLexikon
Question
Wortschatz der DGS: Arten der Motiviertheit
Answer
?
Tags
#04_GSL_MorphologieLexikon
Question
Wortschatz der DGS: Arten der Motiviertheit
Answer
Im Gegensatz zu vielen lautsprachlichen Wörtern haben Gebärden häufig bildhafte Aspekte, d.h. sie sind motiviert
Arten der Motiviertheit
Ikonisch: Form einer Gebärde kann auf ein Bild zurückgeführt werden
Metonymische Beziehung: Bild einer Gebärde steht in einem engen Zusammenhang mit der jeweiligen Bedeutung und stammt aus demselben Bedeutungsumfeld, z.B. AUTO
Metaphorische Beziehung: das Bild wird aus einem anderen Erfahrungsbereich genommen, z.B. DISKRIMINIEREN
If you want to change selection, open document below and click on "Move attachment"
pdf
owner: ksein - (no access) - E04_Morphologie & Lexikon.pdf, p52
Summary
status
not learned
measured difficulty
37% [default]
last interval [days]
repetition number in this series
0
memorised on
scheduled repetition
scheduled repetition interval
last repetition or drill
Details
No repetitions
Discussion
Do you want to join discussion? Click here to log in or create user.