Edited, memorised or added to reading queue

on 13-Feb-2024 (Tue)

Do you want BuboFlash to help you learning these things? Click here to log in or create user.

2001 werden die Standards für das Semantischen Web entwickelt
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




REpresentational State Transfer (REST)

  • ist ein Architekturstil für netzbasierte Systeme („Network-based Application Architectures“)
  • Orientiert sich an Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (HTTP-Protokoll)
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
REST, API und JSON REpresentational State Transfer ist ein Architekturstil für netzbasierte Systeme („Network-based Application Architectures“) Orientiert sich an Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (HTTP-Protokoll) Application Programming Interface Programmierschnittstelle Ressourcen-orientierte Webservices JavaScript Object Notation kompaktes Datenformat gültiges JavaScript →eval()

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




Application Programming Interface (API)
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
ional State Transfer ist ein Architekturstil für netzbasierte Systeme („Network-based Application Architectures“) Orientiert sich an Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (HTTP-Protokoll) <span>Application Programming Interface Programmierschnittstelle Ressourcen-orientierte Webservices JavaScript Object Notation kompaktes Datenformat gültiges JavaScript →eval() <span>

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




JavaScript Object Notation (JSON)

  • kompaktes Datenformat
  • gültiges JavaScript →eval()
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
ion Architectures“) Orientiert sich an Paradigmen und Verhalten des World Wide Web (HTTP-Protokoll) Application Programming Interface Programmierschnittstelle Ressourcen-orientierte Webservices <span>JavaScript Object Notation kompaktes Datenformat gültiges JavaScript →eval() <span>

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




The first internet-capable virus is discovered in 1999
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
arlow responds with an essay, A Declaration of the Independence of Cyberspace. Google is founded in 1998. In 1999, the music and video piracy controversy intensifies with the launch of Napster. <span>The first internet virus capable of copying and sending itself to a user’s address book is discovered in 1999. <span>

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




#has-images

Verteilte Verarbeitung

Beschleunigung der Verarbeitung Prinzip (vgl. Map-Reduce, Hadoop):

  1. Aufteilung der zu verarbeitenden Daten in (disjunkte) Teilmengen
  2. Verteilung der Teilmengen über mehrere Rechner Processing Elements (PE)
  3. Simultane Verarbeitung und Zusammenfassung der Teilergebnisse

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Herausforderung Heterogenität verteilter Systeme

  • Gemeinsame, standardisierte und offene Netzprotokolle
  • Austauschbare, Hardware-unabhängige Formate für Daten
  • Standards zum Austausch von Nachrichten, Datenbankabfragen, etc.
  • Middleware
    • Softwareschicht, die eine Programmierabstraktion bereitstellt und die Heterogenität darunter liegender Komponenten verbirgt. Beispiele: CORBA, Web-Services
  • Virtuelle Maschinen
    • Compiler erzeugt Code für eine „Software-Maschine“, nicht für die Zielhardware. Beispiele: Native Client, Java Virtual Machine
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Bei Verteilten Systemen Priorität auf Sicherheit legen: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit. Schutz vor Angriffen, Sicherheit mobiler Codes prüfen. (Distributed) Denial-of-Service erkennen.

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Ted Nelson proposes using hypertext to organize network information
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Over the next few years, Ted Nelson proposes using hypertext to organize network information, and Unix becomes popular for TCP/IP networks

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




Unix becomes popular for TCP/IP networks
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
Over the next few years, Ted Nelson proposes using hypertext to organize network information, and Unix becomes popular for TCP/IP networks

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




Paul Mockapetris, Jon Postel and Craig Partridge create the Domain Name system, which uses domain names to manage the increasing number of users on the internet
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on


Parent (intermediate) annotation

Open it
f the world. In 1981, Metcalfe’s company 3Com announces Ethernet products for both computer workstations and personal computers; this allows for the establishment of local area networks (LANs). <span>Paul Mockapetris, Jon Postel and Craig Partridge create the Domain Name system, which uses domain names to manage the increasing number of users on the internet. In 1985, the first domain is registered: symbolics.com, a domain belonging to a computer manufacturer. <span>

Original toplevel document (pdf)

cannot see any pdfs




Aspekte von Web-Technologien

  • Rechnerkommunikation und Protokolle
    • Rechnernetze
    • Netzsoftware und Kommunikationsprotokolle
    • Client-Server-Interaktionsmodell
    • Hypertext-Transfer-Protokoll HTTP
  • Sicherheitheitstechnologien
    • Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
    • Public Key Infrastruktur
    • Digitale Signaturen
    • SSL und TLS
  • Dokumentsprachen
    • HTML, Cascading Stylesheets CSS
    • XML-Grundlagen: Syntax, DTDs, Namensräume
    • XML-Schema
    • Die XSL-Familie: XPath, XSLT
    • XML-Erweiterungen: XLink, XPointer, XQuery
    • Document Object Model DOM, die Parser DOM und SAX
  • Server-Technologien
    • Common Gateway Interface CGI
    • PHP Hypertext Processor PHP
    • Perl, Python, Ruby
    • Java-Servlets, Java-Server-Pages JSP
    • Node.js
  • Client-Technologien
    • Skriptsprachen: JavaScript, VBScript
    • Java Applets
  • Architekturen und Middleware-Technologien
    • (Muster für) Client-Server-Architekturen
    • RPC und RMI
    • CORBA
    • Message-oriented Middleware MOM
    • Web-Services: SOAP, WSDL, UDDI, WSFL
    • Enterprise Application Integration EAI
  • Technologien für das Semantic Web
    • Hintergrund und Motivation
    • RDF, RDF-Schema, DAML+OIL
    • Ontologien, OWL
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Aspekte von Web-Technologien (Vorlesung) (Fortsetzung) WT:I-2 Introduction © STEIN 2005-2015 Dokumentsprachen HTML, Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen: Syntax, DTDs, Namensräume XML-Schema Die XSL-Familie: XPath, XSLT XML-Erweiterungen: XLink, XPointer, XQuery Document Object Model DOM, die Parser DOM und SAX
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Server-Technologien Common Gateway Interface CGI PHP Hypertext Processor PHP Perl, Python, Ruby Java-Servlets, Java-Server-Pages JSP Node.js Client-Technologien Skriptsprachen: JavaScript, VBScript Java Applets
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Architekturen und Middleware-Technologien (Muster für) Client-Server-Architekturen RPC und RMI CORBA Message-oriented Middleware MOM Web-Services: SOAP, WSDL, UDDI, WSFL Enterprise Application Integration EAI
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Technologien für das Semantic Web Hintergrund und Motivation RDF, RDF-Schema, DAML+OIL Ontologien, OWL
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#has-images

Paketvermittlung:

  • Zerlegung einer Nachricht in individuell adressierte Pakete
  • Datenpakete werden in Netzknoten zwischengespeichert
    →Verzögerungen möglich, aber bessere Auslastung
  • Für jedes korrekt empfangene Paket kann Quittung an den Sender geschickt werden; keine Quittung bei Fehlern oder Paketverlust → Paket wird erneut gesendet
  • +faire Ressourcenzuteilung
  • –aufwändiges Kommunikationsprotokoll
  • +erhöhte Ausfallsicherheit
  • –keine (unmittelbar) garantierte Dienstgüte

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#has-images

Verbindungsorientierte Kommunikation

  • Aufstellung einer definierten Verbindung zwischen Stationen notwendig
  • Datenaustausch in drei Phasen:
    1. Verbindungsaufbau (connect, set-up). Sender spricht den Empfänger an, sendet Authentifizierungsdaten und verlangt den Verbindungsaufbau
    2. Uni- oder bidirektionalerDatenaustausch (data transfer).
    3. Verbindungsabbau (disconnect).
  • Beispiel: Analogie Telefonieren
    Anrufen = connect, Abnehmen = Kommunikationserlaubnis, Stimme = Authentifizierung, Gespräch = Datenaustausch, Auflegen = disconnect
  • + steht eine Verbindung, ist der Datenaustausch einfach: Empfänger gefunden, Reihenfolge bleibt erhalten, Ressourcen reserviert, etc.
  • \– der Aufbau einer Verbindung ist komplex und zeitintensiv, insbesondere wenn viele Stationen involviert sind
  • Einrichtung einer Verbindung stellt sicher, dass alle Daten den Empfänger erreichen – und in der richtigen Reihenfolge
  • Herausforderung: verbindungsorientierte Dienste über paketvermittelte Netzwerke müssen auf den dort verfügbaren Diensten aufsetze
    →die Verbindung ist nur virtuell
  • Für die Dauer einer Verbindung werden benötigte Ressourcen im Netz reserviert (Speicher in Zwischenknoten, Übertragungskapazität, etc.) →garantierte Dienstgüte, z.B. zur Auslieferung von Videos
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Einrichtung einer Verbindung stellt sicher, dass alle Daten den Empfänger erreichen – und in der richtigen Reihenfolge Herausforderung: verbindungsorientierte Dienste über paketvermittelte Netzwerke müssen auf den dort verfügbaren Diensten aufsetze →die Verbindung ist nur virtuell Für die Dauer einer Verbindung werden benötigte Ressourcen im Netz reserviert (Speicher in Zwischenknoten, Übertragungskapazität, etc.) →garantierte Dienstgüte, z.B. zur Auslieferung von Videos
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Verbindungsart und Zuverlässigkeit bedingen sich nicht
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#has-images
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on




  • Schicht: Struktursystem für die Architektur von Softwaresystemen. Einzelne Aspekte des Systems werden konzeptionell einer Schicht zugeordnet.
  • Protokoll: exakte Vereinbarung, nach der Daten zwischen Computern bzw. Prozessen ausgetauscht werden, die durch ein Netz miteinander verbunden sind.
  • Dienst: ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Systemen. Dienste gibt es zwischen dem Computer und einem Ein- oder Ausgabegerät, aber auch zwischen Hard- und Software-Komponenten des Computers.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Zusammenfassung: Internetschichten

  • Anwendungsschicht: Sitzungen, Darstellung und Anwendung:
    Aufbau und Steuerung von Sitzungen, Umsetzung der Anwenderdaten (Text, Bilder, Töne) und deren Manipulation (Verschlüsselung, Kompression, Codewandlungen), Realisierung von Anwendungen im Netzwerk
  • Transportschicht:
    Aufbau und Unterhaltung einer virtuellen Verbindung zwischen zwei Endgeräten, Transportmechanismus ist netzunabhängig
  • Vermittlungs- / Netzwerkschicht:
    Auswahl und Steuerung des Transportweges für die Daten, Kopplung von Transportnetzen
  • Host-zu-Host-Schicht Bitübertragung, Sicherung:
    Übertragung der Bitsequenzen durch ein beliebiges Medium, Auswahl einer möglichst fehlerfreien Verbindung, Zusammenfassung der Daten zu Blöcken, Fehlererkennung und -korrektur
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Internetworking

  • Zahlreiche Netzwerke mit unterschiedlichen Technologien sind im Internet zu einem homogen erscheinenden Netzwerk zusammengeschaltet.
    • Internetworking = Kommunikation über unterschiedliche Rechnernetze
    • Internetworking wird durch ein einheitliches Protokoll oberhalb der technologiegebundenen Schicht realisiert.
statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




#has-images

Vermittlungssysteme im Internet (Repeater, Bridge)

  • Repeater
    Arbeitet auf der physikalischen Schicht (Schicht 1); bewirkt reine Signalverstärkung für größere Distanzen.
  • Bridge
    Verbindet Netzsegmente auf der Sicherungs- bzw. Bitübertragungsschicht (Schicht 2); dient zur Erweiterung von LANs; leistet Verkehrsmanagement

statusnot read reprioritisations
last reprioritisation on suggested re-reading day
started reading on finished reading on

pdf

cannot see any pdfs




Flashcard 7617182305548

Question
太阳能电池的外在损耗(Extrinsic Losses)主要哪分几类:[...]
Answer
  • 电力损耗(Electrical Losses)
  • 光损耗(Optical Losses)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7617184140556

Question
太阳能电池的电力损耗包含哪些部分:[...]
Answer
  • 体内再结合(Bulk Recombination)
  • 表面再结合(Surface Recombination)
  • 串联电阻(Series Resistance)
  • 分流电阻(Shunt Resistance)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7617185975564

Question
太阳能电池的光损耗包含哪些部分:[...]
Answer
  • 顶部电极遮挡(Shading by top contacts)
  • 顶层反射(Top surface reflectance)
  • 不完全吸收(Incomplete absorption)

statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill






Flashcard 7617188597004

Tags
#has-images
Question
有光照时太阳能电池的等效电路:[...]



statusnot learnedmeasured difficulty37% [default]last interval [days]               
repetition number in this series0memorised on               scheduled repetition               
scheduled repetition interval               last repetition or drill